15. November 2022

Saarländerin neues Vorstandsmitglied im Bundesarbeitskreis „Kirche und Sport“


Marina Schulz ist neues Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises „Kirche und Sport“ der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die 59- jährige Saarbrückerin wurde auf der Vollversammlung des Arbeitskreises am Freitag in Meißen (Sachsen) auf einen vakant gewordenen Vorstandsplatz nachberufen.

Im vergangenen Jahr war sie bei der turnusmäßigen Wahl noch knapp am Einzug in den Vorstand gescheitert. Der Arbeitskreis versteht sich als Schnittstelle zwischen Kirche und Sportvereinen.

Marina Schulz ist Sport- und Bewegungstherapeutin und wohnt in Saarbrücken-Bübingen. 1992 war sie Gründungsmitglied des saarländischen Ablegers des Arbeitskreises „Kirche und Sport“, den sie inzwischen auch als ehrenamtliche Vorsitzende leitet. „Bewegung und Sport sind mein Lebenselixier, beruflich wie privat“, sagt Schulz. Die Arbeit im kirchlichen Arbeitskreis und nun auch im Bundesvorstand empfindet sie, die schon ehren- und hauptamtlich in der Kirche unterwegs war, als für sich maßgeschneidert.

Im Bundesvorstand will sie sich in den kommenden Jahren insbesondere für Weiterentwicklung und Ausbau flächendeckender, niedrigschwelliger Angebote stark machen, wie beispielsweise das „Walking to heaven“. Hinter dem Slogan versteckt sich ein spirituelles (Nordic) Walking-Angebot über einen Waldweg, wobei die Laufstrecke für christliche Impulse unterbrochen wird. „Mit wenigem Aufwand kann über solche Aktionen eine positive Wirkung erzielt werden“, so Schulz.

 

Hintergrund

Am 27. Mai 1992 wurde an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken der Arbeitskreis „Kirche und Sport im Saarland" von Vertretern des LSVS und Vertretern der evangelischen Pfälzischen und Rheinischen Landeskirche sowie Vertretern der katholischen Bistümer Trier und Speyer gegründet.

Ziel des Arbeitskreises ist ein partnerschaftliches Engagement des Landessportverbandes und der Kirchen für die Menschen im Sport. So sollen allen Menschen, insbesondere den Sportinteressierten und Sporttreibenden, Anregungen und Vorschläge für die Arbeit in Verbänden, Vereinen und Kirchengemeinden gegeben werden. Christ:innen sollen zu Sport und Bewegung animiert, aber auch Sportler:innen ein niedrigschwelliger Zugang zur Kirche ermöglicht werden.

Der Arbeitskreis Kirche und Sport der EKD wurde am 1964 als Arbeitsgemeinschaft innerhalb der EKD eingerichtet. Seit dem 2008 ist er ein Arbeitskreis der EKD unter dem Vorsitz des Sportbeauftragten des Rates der EKD.

www.kirche-und-sport.de





Zurück